Matthias Gnehm
Zweierstrasse 106
CH – 8003 Zürich
+41 (0)44 240 00 09
gnehm[at]solnet.ch
Instagram
01Kontakt
02Matthias Gnehm
Matthias Gnehm hat mit seinen Comics und Graphic Novels international Beachtung erhalten. Neben diesen freien Arbeiten zeichnet er für Auftraggeber aus den verschiedensten Bereichen wie Film, Werbung oder Presse, wo er komplexe Themen in einfach verständliche Geschichten, Storyboards oder Illustrationen umsetzt. Seine Erfahrung gibt er in Workshops und Vorlesungen an Schüler, Studenten und Unternehmen weiter. Dazu entwirft er als diplomierter Architekt ETH Szenografien für Ausstellungen.
«Gnehm studierte Architektur und hat den bemerkenswerten Band ‹Die Bekehrung› publiziert, in dem er den erlernten Beruf und seine Comicleidenschaft wunderbar verband.»
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Swiss artist Matthias Gnehm’s 2014 masterpiece ‹Die kopierte Stadt› (The Copied City) …»
Martin Filler, The New York Revue of Books
03Biografie
Matthias Gnehm wurde 1970 in Zürich geboren, wo er an der ETH zum diplomierten Architekten ausgebildet wurde und wo er heute als freischaffender Autor und Zeichner von Graphic Novels arbeitet.
04Bibliografie
Matthias Gnehm
Gläserne Gedanken
640 Seiten schwarzweiss
Edition Moderne
2022
www.editionmoderne.ch
Matthias Gnehm
Salzhunger
224 Seiten farbig
Edition Moderne
2019
www.editionmoderne.ch
Matthias Gnehm
Das Quecksilbergemälde
68 Seiten farbig
Herausgeber: Stücheli Architekten
2016
www.stuecheli.ch
Matthias Gnehm
La ville copiée
64 Seiten farbig
Urban China
2016
Matthias Gnehm
Die kopierte Stadt
64 Seiten farbig
Edition Hochparterre
2014
www.edition.hochparterre.ch
Matthias Gnehm
Der Maler der Ewigen Portraitgalerie
256 Seiten schwarzweiss
Edition Moderne
2013
www.editionmoderne.ch
Matthias Gnehm
La Conversion
304 Seiten schwarzweiss
Editions Atrabile
2012
www.atrabile.org
Matthias Gnehm
Die Bekehrung
304 Seiten schwarzweiss
Edition Moderne
2011
www.editionmoderne.ch
Matthias Gnehm
Das Selbstexperiment
336 Seiten schwarzweiss
Edition Moderne
2008
www.editionmoderne.ch
Matthias Gnehm
Tod eines Bankiers, Band 2, Der Tod ist gratis
48 Seiten farbig
Edition Moderne
2005
(vergriffen)
www.editionmoderne.ch
Matthias Gnehm
Tod eines Bankiers, Band 1, Das Leben ist teuer
48 Seiten farbig
Edition Moderne
2004
(vergriffen)
www.editionmoderne.ch
Matthias Gnehm
Mort d'un Banquier, Tome 2, La mort est gratuite
48 Seiten farbig
EP Editions
2005
(vergriffen)
Matthias Gnehm
Mort d'un Banquier, Tome 1, La vie coûte cher
48 Seiten farbig
EP Editions
2004
(vergriffen)
Matthias Gnehm & Francis Rivolta (Szenario)
Rätsel in Weiss
48 Seiten farbig
Verlag Neue Zürcher Zeitung
2002
(vergriffen)
Übersetzungen:
Blanc Mystère, Editions Payot
White Mistery, NZZ Publishers
Bianco Mistero, Edizioni Neue Zürcher Zeitung
Il misteri alv, Lia Rumantscha/URG
(alle vergriffen)
Matthias Gnehm & Francis Rivolta (Szenario)
Bouffe et Châtiment
48 Seiten farbig
Editions Hors Collection
2001
(vergriffen)
Matthias Gnehm & Francis Rivolta (Szenario)
Paul Corks Geschmack
48 Seiten farbig
Verlag Hochparterre
1998
(vergriffen)
Matthias Gnehm & Francis Rivolta (Szenario)
Der Tod des Sisyphus
8 Seiten schwarzweiss
Verlag IG Comic
1998
(vergriffen)
Auch als Kurzfilm:
www.intermezzofilms.ch
05Medienspiegel
Pressestimmen von 1991 bis 2015 zu Matthias Gnehm [PDF]
Fernsehen
25. Oktober 2019
Salzhunger
Marco Kaiser, «Matthias Gnehm: Der Architekt zeichnet düstere Comics», SRF
4. Oktober 2019
Salzhunger
Joachim Gaertner, «Matthias Gnehms Graficnovel ‹Salzhunger›», Arte TV [PDF]
8. April 2015
Die kopierte Stadt
Silvan Lerch, «‹Die kopierte Stadt› – Zürich wird zur chinesischen ‹Agglo›», Kulturplatz SRF
10. Juli 2010
Tod eines Bankiers
Florian Schaffner und Zeno Georgiou, «Die Sprache des Zeichenstifts», ChreisGleisTV
15. Oktober 1998
Paul Corks Geschmack
Samuel Amman, «Paul Cork-Comix», SRF NeXt
Radio
14. Januar 2025
Silke Arning, «Geschichten in 50 Bildern – Daumenkino Ausstellung im Literaturhaus Stuttgart», SWR Kultur
24. Mai 2022
Gläserne Gedanken
Christian Gasser, «Comic ‹Gläserne Gedanken› – Diese Graphic Novel lässt sich scrollen», SRF Kultur Aktuell – SRF Kulturonline
13. Mai 2022
Gläserne Gedanken
Kulturstammtisch – Eric Facon im Gespräch mit Christine Lötscher, Balthasar Bickel und Matthias Gnehm: «Gedanken aus Glas»
29. April 2022
Gläserne Gedanken
Kolja Unger, «Comic-Autor Matthias Gnehm über ‹Gläserne Gedanken›», Deutschlandfunk
26. Juli 2019
Salzhunger
Frank Meyer, «Was treibt uns an, was macht uns gierig?», Deutschlandfunk
4. Juni 2019
Salzhunger
Caroline Lüchinger, «Blick in die Feuilletons, mit Matthias Gnehm, Comiczeichner und Szenograf», Radio SRF 2 Kultur
16. Mai 2019
Salzhunger
Bernd Lechler, «Ich wollte nah an der Realität schreiben», Deutschlandfunk
16. Januar 2015
Die kopierte Stadt
Karin Salm, «Im Comic wird eine Zürich-Kopie zum Albtraum», Radio SRF2 Kultur
1. Juli 2011
Die Bekehrung
Karin Salm, «Architektur und Comic in Wechselwirkung», Radio DRS2 Kultur Reflexe
16. Juli 2011
Die Bekehrung
Westdeutscher Rundfunk WDR [mp3]
8. April 2011
Die Bekehrung – La Conversion
Radio Télévision Suisse [mp3]
12. April 2008
Das Selbstexperiment
Christian Gasser, Radio DRS2 aktuell [mp3]
Presse
13. Dezember 2022
Gläserne Gedanken
Booknapping: «Gläserne Gedanken von Matthias Gnehm», booknapping.de
6. November 2022
Gläserne Gedanken
Martina Läubli, «Smartphone-Comic», NZZ am Sonntag [PDF]
13. September 2022
Gläserne Gedanken
Christian Meyer-Pröbstl, «Gläserne Gedanken», Strapazin [PDF]
5. Juli 2022
Gläserne Gedanken
Gerrit Lungershausen: «Gläserne Gedanken», Comicgate.de
1. Juni 2022
Gläserne Gedanken
Thomas Wörtche: «Vergnügliche Verwirrung», Culturmag.de
1. Juni 2022
Gläserne Gedanken
Urs Hangartner, «Visionäres zur digitalen Welt», Kulturtipp [PDF]
9. Mai 2022
Gläserne Gedanken
Andreas Platthaus: «Dieser Comic spaltet unsere Erwartungen», Frankfurter Allgemeine Zeitung
9. Mai 2022
Gläserne Gedanken
Ilir Pinto, «Neue Graphic Novel: Auf der Suche nach Spuren in der fiktiven Stadt Zoldingen – die Inspiration bot Zofingen», Zofinger Tagblatt [PDF]
12. Januar 2020
Salzhunger
Karin Cerny, «Tiefenbohrung», Profil [PDF]
26. Dezember 2019
Salzhunger
Ingo Barlovic, «Salzhunger – Besprechung des Comics», AboutAfrica.de [PDF]
9. Dezember 2019
Sazhunger
Patrick Helber, «Mit Fairphones gegen Profithunger», iz3w-Dossier [PDF]
29. September 2019
Salzhunger
Danielle Fischer, «Salzhunger», Tec21 [PDF]
25. August 2019
Salzhunger
Andreas Platthaus, «In Lagos ist die Hölle los», Frankfurter Allgemeine Zeitung
25. August 2019
Salzhunger
Martina Läubli, «Schmutzige Geschäfte in Lagos», NZZ am Sonntag [PDF]
16. August 2019
Salzhunger
Christian Gasser, «Liebe und Rohöl», Filmbulletin [PDF]
16. Juli 2019
Salzhunger
Michael Brake, «Falsche Freunde, echte Feinde», Fluter.de
9. Juli 2019
Salzhunger
Maria-Inti Metzendorf, «Salzhunger», ekz Bibliotheksservice [PDF]
4. Juli 2019
Salzhunger
Nick Lüthi, «Salzhunger von Matthias Gnehm», Bookgazette
4. Juli 2019
Salzhunger
Christian Endres, «Salzhunger», Dealine [PDF]
1. Juli 2019
Salzhunger
«Gier und Giftmüll», Style [PDF]
28. Juni 2019
Salzhunger
«Die besten Comics des Sommers», Der Tagesspiegel
27. Juni 2019
Salzhunger
Beat Mazenauer, «Literatur ohne viel Worte», Viceversa Literatur
26. Juni 2019
Salzhunger
«Comic-Bestenliste», Comic.de
25. Juni 2019
Salzhunger
«Comic-Bestenliste», Rundfunk Berlin-Brandenburg
15. Juni 2019
Salzhunger
Jonas Engelmann, «Konsequenzen», Strapazin [PDF]
6. Juni 2019
Salzhunger
Hans Jürg Zinsli, «In der Hölle von Lagos», Tages-Anzeiger
6. Juni 2019
Salzhunger
Simon Knopf, «Seine Städte erzählen Geschichten», Kulturtipp [PDF]
5. Juni 2019
Salzhunger
Roderick Hönig, «Rohstoffe für die Megacity», Hochparterre
1. Juni 2019
Salzhunger
Christian Endres, «Kampf ums Überleben», Der Tagesspiegel
1. Juni 2019
Salzhunger
Alf Mayer, «Von eigener Anschauung gesättigt», culturmag.de [PDF]
29. Mai 2019
Salzhunger
Alice Galizia, «Grau mit Schatten», WOZ [PDF]
27. Mai 2019
Salzhunger
Christian Endres, «Comic-Held der Woche», Der Tagesspiegel [PDF]
27. Mai 2019
Salzhunger
Dela Wälti, «#3 bildgewandt: Salzhunger», Bewegungsmelder
22. Mai 2019
Salzhunger
Thomas Greven, «Afrikas Fluch», IPG-Journal
20. Mai 2019
Salzhunger
Hans Keller, «Guter Rohstoff, miese Korruption», Luzerner Zeitung / Zuger Zeitung / St.Galler Tagblatt
18. Mai 2019
Salzhunger
«Salzhunger», Geek Whisper
17. Mai 2019
Salzhunger
«Ein Comic über Rohstoffraub und Korruption», Rockstar
8. März 2018
Die kopierte Stadt
Matthias Schneider, «Matthias Gnehm: Wahlverwandtschaft von Architektur und Comic», Goethe.de
5. November 2015
Die kopierte Stadt
Martin Filler, «Amazing Building Adventures!», The New York Review of Books
18. Januar 2015
Die kopierte Stadt
Katinka Corts, «Neu-Zürich am Yangzhong-See», SonntagsZeitung [PDF]
27. Dezember 2014
Die kopierte Stadt
Urs Steiner, «Zürich im Reich der Mitte», Neue Zürcher Zeitung
15. Dezember 2014
Die kopierte Stadt
Andreas Platthaus, «China baut einfach Zürich nach», Frankfurter Allgemeine Zeitung
17. Juni 2013
Der Maler der Ewigen Portraitgalerie
Andreas Platthaus, «Das neue Ewigkeitsmodell», Frankfurter Allgemeine Zeitung
1. Juli 2012
Die Bekehrung
Esther Ugolini, «Mein Elternhaus war eine Ursprungszelle des Zersiedelungsgeschwürs», Pro Natura Magazin [PDF]
11. April 2011
Die Bekehrung
Erwin Haas, «Kein Thema zu komplex, um es zu zeichnen», Tages-Anzeiger
2. Mai 2011
Die Bekehrung
Andreas Platthaus, «Kurz und knapp: Jungfrauengeburt in der Dorfgemeinde», Frankfurter Allgemeine Zeitung
1. Mai 2007
Tod eines Bankiers in Japan
Manga Magazin N°18, Japan [PDF]
2. Juni 2005
Tod eines Bankiers – Der Tod ist gratis
Alexandra Kedves, «Schwan der Hybris mit versengten Flügeln», Neue Zürcher Zeitung [PDF]
12. Mai 2004
Tod eines Bankiers – Das Leben ist teuer
Alexandra Kedves, «Ein mondändes Kongresszentrum für Zürich?», Neue Zürcher Zeitung [PDF]
17. August 2002
Rätsel in Weiss
Hans Keller, «Kunstdiebstahl im Bundeshaus», Aargauer Zeitung [PDF]
27. November 1998
Paul Corks Geschmack
Natalie Rüfenacht, «Ein makabres Festmahl in Farbe», Bieler Tagblatt [PDF]
06Ausstellungen
*=Gruppenausstellung
2025
Groẞes kleines Kino – Daumenkinos aus dem Literaturhaus Vorarlberg, Literaturhaus Stuttgart*
2023
Gläserne Gedanken, Liechtensteiner Literaturtage*
2022
Gläserne Gedanken, Sphères, Zürich
Gläserne Gedanken, Comicfestival Delément'BD*
Gläserne Gedanken, Internationaler Comicsalon Erlangen*
2021
Hans Wilhelm Auer, Kunsthalle Palazzo, Liestal / Kornhausforum, Bern*
2020
Gerahmte Kritik – Politik im Comic, Schaufenster in Altstadt und Neustadt, Mainz*
Archicomics? Architektur im Comic, Architekturschaufenster Karlsruhe*
2019
Salzhunger, Kulturpark, Zürich
2018
Comisches Zürich – Zürich als Schauplatz im Comic, Zentralbibliothek Zürich*
Literaare, 13. Literaturfestival Thun
Goethe Institut Prag*
2016
Salzhunger, Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern
2015
Architecture in Comic-Strip Form, The National Museum – Architecture, Oslo*
Graphic Novels aus Europa, Institut Français Berlin*
2014
Cabaret Voltaire, Zürich
Architektur0.14, Zürich*
2013
Solothurner Literaturtage, Künstlerhaus S11*
Peter Bichsel Fine Books, Zürich
2012
Galerie Mark Müller, Zürich
2011
50 Jahre Super Comics, Galerie Neurotitan Berlin*
Beste Comics, Die Tolle Galerie München*
Couleur Dessinée, Musée historique de Lausanne*
Das begehbare Buch, Zürich*
Trottoir, Informationslokal des SIA und der Stadt Zürich. Dorfmuseum Oftringen
2010 – 2013
La BD Suisse – Un sommet d’images, eine Ausstellung des EDA, Algier, Lima, Sofia, Tel Aviv, Ciudad Juarez, Budapest, Wien, Strasbourg*
2008
Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern, Galerie Pia-Anna Borner
Collegium Helveticum, Semper-Sternwarte, Zürich
Buchhandlung Comedia, St. Gallen
Alte Kaserne, Winterthur
Altes Schützenhaus Zofingen*
2007
Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern*
Galerie Hauptmann & Kampa, Zürich*
2005
Peter Bichsel Fine Books, Zürich
Forum d’architecture Fribourg
La Suisse – Pays BD, eine Ausstellung der Pro Helvetia, weltweit*
“Ich bin 20 Jahre und die Welt gehört mir”, Jubiläumsausstellung Strapazin, Zürich, Saxon, Basel, Lausanne, Genf, Bastia*
2004
Haute, Zürich
Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern
Architekturforum Zürich
Festival International de la Bande Déssinée Sierre
Comix-Shop Theaterpassage, Basel
2002
Bundeshaus, Bern
Espace Nyamuk, Genf
1999
Zentralbibliothek, Zürich*
Centro d’arte contemporanea Ticino, Bellinzona*
Eme3, Barcelona*
1998
Architekturforum Zürich
1997
Altes Schützenhaus Zofingen*
1995
Galerie Rivolta, Lausanne*
1992
Restaurant Zum Goldenen Ochsen, Zofingen
07Lesungen und Podiumsdiskussionen
2025
Literaturhaus Stuttgart, 10. Januar 2025, Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellung «Groẞes kleines Kino – Daumenkinos aus dem Literaturhaus Vorarlberg», mit Monika Helfer, Michael Köhlmeier, Frauke Kühn, Lorenz Helfer, Lukas Kummer, Martin Panchaud, Sarah Rinderer, Raffaela Schöbitz, Lena Seeberger und Matthias Gnehm; Moderation: Nicola Steiner
2023
Liechtensteiner Literaturtage, 11. Juni 2023, Lesung aus «Gläserne Gedanken».
2022
Internationales Literaturfestival Berlin, Graphic Novel Day, 11. September 2022,
Lesung aus «Gläserne Gedanken»
Internationaler Comicsalon Erlagen, 16. Juni 2022, Orangerie im Schlossgarten
Edition Moderne präsentiert: Alternative Science-Fiction
Gespräch mit Lina Ehrentraut, Matthias Gnehm, Andreas Kiener und Jeremy Perrodeau; Moderation: Julia Marti
Ochsensaal, Zofingen, 13. Mai 2022, Lesung aus «Gläserne Gedanken»
Kulturstammtisch unterwegs: «Gläserne Gedanken – Sind unsere Gedanken bald frei zugänglich im Netz?», 11. Mai 2022, Sphères, Zürich
Eric Facon im Gespräch mit Christine Lötscher (Kulturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin), Balthasar Bickel (Sprachwissenschaftler) und Matthias Gnehm
Sphères, Zürich, 11. Mai 2022, Lesung aus «Gläserne Gedanken»
2019
Kulturhaus Progr Bern, Verein Africa on-spot, 5. Dezember 2019, Matthias Gnehm im Gespräch mit Brigitte Gsteiger über «Salzhunger»
Zofinger Literaturtage, 24. Oktober 2019, Matthias Gnehm und Björn Ousland im Gespräch mit Julia Marti, Co-Leiterin Edition Moderne
2018
Prager Buchmesse, 11. Mai 2018, Lesung und Diskussion. Eine Veranstaltung von Präsenz Schweiz, Schweizerische Botschaft Prag, Goethe Institut und Österreichisches Kulturforum Prag
Literaare, 13. Thuner Literaturfestival, 3. März 2018, Lesung und Gespräch. Moderation: Benjamin Schlüer
2016
Lesung aus «Das Quecksilbergemälde», 3. November 2016, an der Jubiläumsfeier von Stücheli Architekten
8. St.Galler Literaturtage Wortlaut, 2. April 2016, 14 Uhr: Lesung aus «Die kopierte Stadt». Moderation: Lika Nüssli
2015
Zürich liest '15, 23. Oktober 2015: Diskussion und Lesung aus «Die kopierte Stadt». Moderation: Violanta von Salis
15. Internationales Literaturfestival Berlin, Graphic Novel Day, 13. September: Podiumsdiskussion und Lesung aus «Die kopierte Stadt». Moderation: Lars von Törne
4. Hamburger Graphic Novel Tage, 18. Mai 2015: Podiumsdiskussion mit Manuele Fior. Moderation: Christian Gasser und Andreas Platthaus
Internationales Comix-Festival Fumetto Luzern, 7. März: Podiumsdiskussion und Lesung aus «Die kopierte Stadt» mit Melk Thalmann, Karl Herweg und Christian Kropf. Moderation: Lars von Törne
2014
Hager Landschaftsarchitekten Zürich, 11. Dezember: Lesung aus «Die kopierte Stadt»
6. St.Galler Literaturtage, 29. März: Lesung aus «Der Maler der Ewigen Portraitgalerie»
2013
Comicfest im Punto Buchowski Bern, 8. Juni: Lesung aus «Der Maler der Ewigen Portraitgalerie»
Solothurner Literaturtage, 10. Mai: Podiumsgespräch mit Christophe Badoux und Daniel Bosshart. Moderation: Christian Gasser
2011
Internationales Comix-Festival Fumetto Luzern, 9. April: Podiumsdiskussion und Autorengespräch über Zersiedelung und die Graphic Novel «Die Bekehrung» mit Anton Affentranger, Benedikt Loderer, Rico Kessler und Martin Vinzens. Interviewer: David Basler
2004
Internationales Comix-Festival Fumetto Luzern: Podiumsdiskussion über die städtebauliche Planung aus dem Comic «Tod eines Bankiers» mit Max Dudler, Miroslav Šik und Benedikt Loderer
08Auftraggeber
ETH Zürich, Architektur
Collegium Helveticum, ETH und Universität Zürich
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Hochschule Luzern, Design und Kunst
Hochschule Luzern, Architektur
Fachhochschule Nordwestschweiz, Architektur
Hochschule Liechtenstein, Architektur
Accademia di Architettura Mendrisio
Schule Milchbuck, Zürich
Parlamentsdienste der Eidgenössischen Räte
Schweizer Botschaft Irland, Dublin
Kanton Zürich, Staatskanzlei
Kanton Nidwalden, Denkmalpflege
Stadt Zürich, Kultur
Stadt Kloten
Stadt Opfikon
Stadt Sierre
Stadt Frauenfeld
Stadt Winterthur
Stadt Kreuzlingen
Schweiz Tourismus
Pro Helvetia
Bund Schweizer Architekten BSA
Schweizerische Post
Stücheli Architekten
Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen ZBV
Architekturforum Zürich
Museum für Gestaltung Zürich
Cartoonmuseum Basel
Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek
Grafiksammlung Museum für Gestaltung Zürich
BD-FIL – Festival international de la Bande Dessinée Lausanne
Festival de la Bande Dessinée Sierre
Fumetto – Internationales Comix-Festival Luzern
Theater Luzern
Kulturtage Zurzach
SonntagsZeitung
NZZ Folio
TagesAnzeiger ZüriTipp
Le Temps
Hochparterre
Strapazin
NZZ Geschichte
Schindler
Lowe GGK
Condor Films
Kontra Produktion
Solid Haller Film
Rainer Binz
Netvertising
Team Strathenwerth
1st unit production
Seed
W.I.R.E
Comix Shop Basel
Intelliact
Provins
Burckhardt Partner Zürich
Neon
Orell Füssli
Private Bauherrschaften
09Lehrtätigkeit
Aktuell
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW – Studiengang Architektur: Dozent Kunst und Raum (seit 2017)
2019
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
2018
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
2017
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Institut Innenarchitektur und Szenografie: Workshop und Gastkritiker
Schule für Kunst und Design Zürich: Graphic-Novel-Workshop
2016
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW – Studiengang Architektur: Gastkritiker
2015
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW – Studiengang Architektur: Vortrag
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Master Art Education, ausstellen & vermitteln: Gastauftritt
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW – Studiengang Architektur: Gastkritiker
2014
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW – Studiengang Architektur: Vortrag
2013
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Master Art Education, ausstellen & vermitteln: Gastauftritt
2012
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
Fachhochschule Nordwestschweiz, Master in Architektur: Key Note Lecture
2011
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
2010
ETH Zürich, Architekturabteilung, Gastprofessur Christ & Gantenbein: Gastkritiker
Accademia di Architettura, Mendrisio, Lehrstuhl Burkhalter Sumi, Workshop
Hochschule Luzern, Design & Kunst, Illustration Non Ficiton: Storyboard-Workshop
2009
Hochschule Luzern, Master in Architektur: Key Note Lecture
2008
Accademia di Architettura, Mendrisio, Lehrstuhl Christ & Gantenbein: Gastkritiker
Hochschule Liechtenstein Vaduz, Master in Architektur: Kompaktprojekt Comic
2006
Design University Kobe, Japan: Workshop in der Ausstellung der Pro Helvetia Comics Country Switzerland
LimKokWing University College of Creative Technology, Kuala Lumpur, Malaysia: Comic-Workshop
10Häufige Fragen
F: Wo kann ich die Comics von Matthias Gnehm kaufen?
A: Im Buchhandel oder direkt bei den Verlagen:
Edition Moderne
Edition Hochparterre
Atrabile
F: Wo kann ich Originalzeichungen von Matthias Gnehm kaufen?
A: Direkt bei Matthias Gnehm. Klicken Sie auf “Kontakt” für die Koordinaten von Matthias Gnehm, rufen Sie ihn an oder schreiben Sie ihm eine E-Mail. Wählen Sie entweder ein Original im Online-Shop aus oder melden Sie sich für einen Besuch im Atelier von Matthias Gnehm an.
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie bitte Matthias Gnehm.
11Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter von Matthias Gnehm.
Sie werden über die neuesten Projekte, die aktuellen Buchveröffentlichungen und vieles mehr informiert.
Newsletter Matthias Gnehm Mai 2022 anschauen
Newsletter Matthias Gnehm März 2021 anschauen
Newsletter Matthias Gnehm April 2020 anschauen
Newsletter Matthias Gnehm November 2019 anschauen
Newsletter Matthias Gnehm Juni 2019 anschauen
Newsletter Matthias Gnehm April 2019 anschauen
Newsletter Matthias Gnehm April 2018 anschauen
Newsletter Matthias Gnehm April 2017 anschauen [PDF]
Newsletter Matthias Gnehm November 2016 anschauen [PDF]
Newsletter Matthias Gnehm März 2016 anschauen [PDF]
Newsletter Matthias Gnehm Oktober 2015 anschauen [PDF]
Newsletter Matthias Gnehm Mai 2014 anschauen [PDF]
Newsletter Matthias Gnehm Oktober 2013 anschauen [PDF]
12Impressum, Credits
Impressum:
Konzept und Realisation: Matthias Gnehm
Grafische Gestaltung: Raffinerie AG für Gestaltung
Webapplikation: Profil 1 GmbH (2013), Geyst (2019)
Credits:
Matthias Gnehm dankt für Ihre Anregungen und Unterstützungen: Christian Haas, Christophe Vouillamoz, Natalia Blarer Gnehm
www.matthiasgnehm.ch
© 2025
Matthias Gnehm
All rights reserved
Datenschutzerklärung